X schwule filme basel
Einige Elemente auf SRF. Dieser legendäre, im Alter von 80 Jahren verstorbene Basler Publizist und Mitbegründer der Werbeagentur GGK war auch Schriftsteller und hatte zum Beispiel das Drehbuch zu «Herr Herr» verfasst, einem Wirtschaftskrimi über die Machenschaften des heuschreckenhaften Financiers Werner K.
Rey; verfilmt wurde dieses «kapitalistische Lehrstück» von Nicolas Gessner. Der Basler Totentanz auf der Friedhofsmauer des Predigerklosters entstand im Das Gemälde zeigte, wie der Tod verschiedene Menschen, ungeachtet ihres Standes, aus dem Leben holt. Ratti schockierte die Schweiz, indem er seine Homosexualität und sein Sterben an Aids öffentlich machte, zu einer Zeit, als Schwule noch als verpönte Randgruppe galten und die rätselhafte Seuche dämonisiert und verdrängt wurde.
In seinen letzten Lebensjahren hatte sich Ratti mit einer Filmidee beschäftigt, die auf den Basler Totentanz zurückgriff: Am Rheinknie beginnen Menschen aus heiterem Himmel zu sterben, und die moderne Medizin ist ratlos. Nur ein Arzt alter Schule erkennt, dass der Tod in Basel wieder umgeht und seinen Tribut fordert.
Als Ratti starb, nahm Kutter dessen Idee auf und verquickte sie mit einer Dramatisierung von Rattis eigenem Schicksal. Das daraus entstandene Drehbuch, das die tragische Ironie des Autors, der vom Tod erzählt und stirbt, in den Mittelpunkt rückte, war komplex, ehrgeizig und literarisch, wirkte aber auch etwas papieren.
Daher beschloss der zuständige Redaktionsleiter bei SF DRS, die Inszenierung Urs Odermatt anzuvertrauen, der für deftige Kost wie das Exotenbraut-Drama «Gekauftes Glück» bekannt war; der Nidwaldner sollte der Kopfgeburt von Ratti und Kutter Leben und Sinnlichkeit einhauchen. Der Brückenschlag zwischen den gegensätzlichen Temperamenten von Autor und Regisseur erwies sich als schwierig, die dramaturgische Arbeit verlief nicht ohne Konflikte.
Kutter, der die teure, auf 35mm-Film zu drehende Produktion mitfinanzierte und sie ursprünglich ins Kino bringen wollte, ging auf Distanz. Zwar bürgten in den Hauptrollen Stars wie Günter Lamprecht und Dietmar Schönherr für Qualität, aber mit einigen anderen Rollenbesetzungen und gewissen inszenatorischen Einfällen Odermatts war auch die Abteilung Dramatik nicht glücklich.
Im November kehrt der Tod ein weiteres Mal nach Basel zurück: Der britische Regisseur Peter Greenaway zeigt dann bei der Predigerkirche seine neue Kunstinstallation , eine Neuinterpretation des Totentanzes. Auf 18 Grabmäler werden einminütige Filme projiziert, die den Tod in verschiedenen Facetten behandeln.
So kam es denn nach Abschluss der Dreharbeiten zu einer langen Postproduktionsphase, bei welcher vieles heraus- und umgeschnitten wurde; Christoph Marthaler, damals noch mehr Musiker als Theatermann, schuf basierend auf einer Gnossienne von Erik Satie einen Soundtrack, der dem fragmentierten Film wieder atmosphärische Kohärenz verlieh.
Die Endfassung von knappen 69 Minuten ist recht anspruchsvoll, da die Wirklichkeitsebenen oft abrupt wechseln und viele erzählerische Redundanzen weggefallen sind. In dieser Version, die ausgestrahlt wurde, erntete «Der Tod zu Basel» wohlwollende Kritiken. Aus heutiger Sicht mögen der kühne Inhalt und die komplexe Form dieses Fernsehfilms ungewohnt anmuten.
So tauchen in Nebenrollen Viktor Giacobbo und Stephanie Glaser auf, und Ueli Jäggi hinterlässt in einer frühen Doppelrolle einen bleibenden Eindruck. In jedem Fall aber stellt die Fabel von Ratti und Kutter die bisher ausführlichste filmische Auseinandersetzung mit dem Motiv des Basler Totentanzes dar, und ihre Kritik an der Selbstherrlichkeit der Pharmaindustrie und der hochtechnisierten Medizin hat in den letzten 21 Jahren nichts von ihrer Gültigkeit verloren.
Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen. Auf Facebook teilen Facebook Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren. Der Basler Totentanz Box aufklappen Box zuklappen. Der Tod in Basel Box aufklappen Box zuklappen.
Website zu «Der Tod zu Basel». Mehr zum Thema. Kunst Peter Greenaway lässt den Totentanz auferstehen.
X schwule filme in basel: tabubruch oder kunst?
Meistgelesene Artikel. Nach links scrollen Nach rechts scrollen. Menü Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite. Menü schliessen Schliessen.