The gay handbook bern
Diese Buchstabenkombination repräsentiert eine Vielzahl von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Es gibt mehrere Gründe, warum diese Abkürzung notwendig ist:. Es ist nur eine Möglichkeit, Vielfalt und Inklusivität in Bezug auf Geschlecht und sexuelle Orientierung anzuerkennen.
Es gibt andere Abkürzungen und Bezeichnungen, die von verschiedenen Gruppen verwendet werden, um ihre spezifischen Identitäten und Erfahrungen zu benennen.
The gay handbook: dein umfassender guide, inspiriert von bern
Die genaue Entstehung dieser Abkürzung ist nicht eindeutig festgelegt und kann je nach Quelle variieren. Die Buchstaben wurden im Laufe der Zeit hinzugefügt, um die Vielfalt der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität widerzuspiegeln. Allerdings sind die Konzepte von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität und geschlechtlicher Vielfalt nicht neu, sondern haben eine lange Geschichte.
Menschen mit nicht-heterosexuellen Orientierungen und nicht-binären Geschlechtsidentitäten existieren in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften seit jeher. Es ist schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, da die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität auf einem Spektrum liegen und sich im Laufe der Zeit entwickeln können.
Ausserdem gibt es viele Menschen, die ihre Identität nicht offenlegen oder sich keiner der spezifischen Etiketten zuordnen möchten. Unterschiedliche Studien und Schätzungen kommen jedoch zu dem Schluss, dass ein beträchtlicher Anteil der Bevölkerung sich nicht ausschliesslich als heterosexuell oder cisgender identifiziert.
Cisgender liegt in der Vielfalt der sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Cisgender bezieht sich auf Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, während Transgender Personen sich mit einem anderen Geschlecht identifizieren als ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht.
Anzumerken ist, dass sexuelle Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Geschlechtsausdrücke vielfältig sind und sich auf einem Spektrum befinden können. Dies ist nur eine allgemeine Erklärung, und es gibt viele individuelle Erfahrungen, die von diesen Definitionen abweichen können.
Akzeptieren und respektieren Sie die Entscheidungen und Erfahrungen jedes Einzelnen. Hier sind einige Ideen:. Jedes persönliches Coming-out ist einzigartig und es ist wichtig, den eigenen Komfort und die individuelle Situation zu berücksichtigen. Für viele ist es eine Unterstützung zu Wissen, dass auch andere Menschen nicht der Heteronormativen Lebensweise dazu gehören.
Wer seine sexuelle Selbstsicherheit stärkt und stolz auf sie ist, kann besser zu seiner sexuellen Orientierung stehen. Wer das Thema in einer professionellen Sprechstunde bspw. Ich freue mich, von Dir zu hören und heisse Dich in der Praxis in Bern willkommen. Ich lege Wert darauf, Dir den nötigen Raum zu schaffen, damit Du Dich mit Deiner ganz persönlichen Sexualität auseinandersetzen kannst.
Skip to content. In diesem Bericht wird genauer auf Folgendes eingegangen:. Es gibt Menschen, die sich nicht mit den traditionellen Kategorien von Mann und Frau identifizieren oder eine andere sexuelle Orientierung haben als hetero. Indem man die verschiedenen Buchstaben in der Abkürzung aufnimmt, versucht man, diese Vielfalt abzubilden und niemanden auszuschliessen.
Sie ermöglicht es, über die verschiedenen Identitäten und Erfahrungen dieser Gruppen zu sprechen und ihre Rechte und Bedürfnisse anzuerkennen. Inklusivität: Die Buchstaben in der Abkürzung repräsentieren verschiedene Identitäten und Erfahrungen, die von Diskriminierung betroffen sein können.
Durch die Einbeziehung einer breiten Palette von Identitäten versucht man sicherzustellen, dass alle Menschen innerhalb der Community sich anerkannt und vertreten fühlen. Dort kannst du Gleichgesinnte treffen und neue Freundschaften schliessen. Informiere dich über Veranstaltungen in diesen Locations und besuche sie, um neue Kontakte zu knüpfen.
Nimm an solchen Veranstaltungen teil, um dein Wissen zu erweitern und neue Menschen kennenzulernen.